Aktuelles zum Coronavirus

Das Coronavirus breitet sich mittlerweile nicht nur in Europa mehr und mehr aus, sondern verunsichert auch viele Menschen. Hier finden Sie Tipps zur Hygiene und weitere Informationen:
- Die 10 wichtigsten Hygienetipps
- Broschüre Infektionen vorbeugen - Hygiene schützt
- Merkblatt Infektionsschutz - Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus (SARS CoV-2)
- Ausführliche Informationen zum Hygieneschutz finden Sie hier
Hygienetipps und Verhaltensweisen in verschiedenen Sprachen:
- Hygienetipps und Verhaltenshinweise in Englisch
- Hygienetipps und Verhaltenshinweise in Arabisch
- Hygienetipps und Verhaltenshinweise in Farsi
Weitere Sprachen unter: http://medi-bild.de/hauptseiten/Materialien.html
Informationen
Informationen zum Coronavirus

Das Coronavirus ist von der World Health Organization (WHO) zur Pandemie erklärt worden und breitet sich derzeit auch in Schleswig-Holstein aus. Die ersten positiv bestätigten Fälle der Erkrankung mit der korrekten Bezeichnung COVID-19 durch SARS-CoV2 als Erreger (2019-nCoV-Wuhan) sind bekannt geworden, meist in Verbindung mit Reisen in Risikogebiete und aus besonders betroffenen Regionen.
Sie erhalten dazu weitere Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI) unter:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Über die folgenden Links gelangen Sie zu aktuellen Informationen und zahlreichen weiteren Links:
Reisehinweise des Auswärtigen Amtes
Robert-Koch-Institut:
Verdachtsabklärung und Maßnahmen
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren
- Robert Koch-Institut (RKI)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Infektionsschutz)
Zusätzlich erhalten Sie allgemeine Informationen zum Thema Coronavirus unter der Telefonnummer
04522 743-743. Diese Rufnummer ist weitergeschaltet auf das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit. Sie erreichen es von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr.
Ergänzend ist ab sofort auf Landesebene ein zusätzliches Bürgertelefon des Landes Schleswig-Holstein geschaltet unter 0431 79700001. Das Bürgertelefon ist werktags von 8 bis 18 Uhr erreichbar.
Sollten Sie aufgrund dieser allgemeinen Informationen den Verdacht haben, infiziert zu sein, wenden Sie sich bitte an die Hotline der kassenärztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116 117.
Empfehlungen des Gesundheitsamtes des Kreises Plön zu Vorsorgemaßnahmen:
Seitens des Gesundheitsamtes wird die Einhaltung der allgemeinen Hygienemaßnahmen – wie immer zur Grippezeit – empfohlen. Diese Hygienemaßnahmen gelten auch und insbesondere für das neuartige Coronavirus:
- Kontaktreduktion (Vermeiden Sie hier auch unnötige Arztbesuche und beschränken Sie Reisen auf das Notwendigste.) Auch Händeschütteln sollte vermieden werden.
- Abstand von mindestens 1 – 2 m zu (erkrankten) Personen einhalten / Menschenansammlungen meiden
- regelmäßiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden) mit nach Möglichkeit warmem Wasser und Seife,
- sich nicht ins Gesicht fassen,
- Husten und Niesen in ein Einwegtaschentuch oder in die Armbeuge,
- wischen Sie Oberflächen wie Türklinken oder Telefone häufiger mit einem feuchten Tuch ab.
Veranstaltungen
Alle öffentlichen Veranstaltungen auf dem Gebiet des Kreises Plön sind untersagt. Es wird empfohlen, private Veranstaltungen, wie z.B. Trauerfeiern, Beerdigungen und Hochzeiten, zu verschieben oder abzusagen. Demonstrationen können nach Durchführung einer individuellen Verhältnismäßigkeitsprüfung zugelassen werden. Ausgenommen sind Veranstaltungen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der Daseinsvorsorge oder der Versorgung der Bevölkerungdienen (z.B. Wochenmärkte). Nicht unter den Veranstaltungsbegriff fällt die Teilnahme am öffentlichen Personennahverkehr oder der Aufenthalt an einer Arbeitsstätte.
Der Betrieb folgender Einrichtungen und das Bereitstellen folgender Angebote sinduntersagt. Entsprechende Einrichtungen und Angebote sind zu schließen beziehungsweise einzustellen: Bars, Kneipen, Clubs, Diskotheken, Theater, Kino und Museen unabhängig von der jeweiligen Trägerschaft oder von Eigentumsverhältnissen; Fitness-Studios, Schwimmbäder, Saunen; Angebote in Volkshochschulen, in Musikschulen, in sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen, Zusammenkünfte in Sportvereinen sowie sonstige Sport- und Freizeiteinrichtungen(z.B. Freizeitparks, Jugendzentren), Spielhallen, Prostitutionsbetriebe.
In Bezug auf kleinere Veranstaltungen wird empfohlen diese selbst mit Blick auf die Notwendigkeit und die Verhältnismäßigkeit bei gleichzeitiger Betrachtung der Kriterien des Robert Koch Instituts zu prüfen (Link: Verdachtsabklärung und Maßnahmen). Die Prüfung soll beinhalten:
1. Ist die Veranstaltung notwendig?
2. Ist die Veranstaltung verhältnismäßig? (Personengruppe, Beschaffenheit des Raumes, Vorerkrankte, Kontaktintensität…).
Ziel sind auch hier kontaktreduzierende Maßnahmen – dies bedeutet aber auch, dass nicht aufschiebbare und notwendige Veranstaltungen weiter stattfinden können. Andere Veranstaltungen sollten hingegen vom Veranstalter kritisch geprüft werden, ob diese nicht verschoben, in einem anderen Format erfolgen oder aber ganz ausfallen sollten, um damit die Infektionswege zu vermindern.
Weitere Informationen unter:
https://www.kreis-ploen.de/Bürgerservice/Informationen-zum-Coronavirus
Informationen vom Land Schleswig-Holstein
Alle Landesverordnungen und Erlasse des Landes Schleswig-Holstein zum Umgang mit SARS-CoV-2 finden Sie hier https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/_documents/teaser_erlasse.html
Informationen aus dem Kreis Plön
Der Kreis Plön hat heute weitere Aktualisierungen bzw. Neuerungen an Allgemeinverfügungen vorgenommen (www.kreis-ploen.de/bekanntmachungen).
Initiativen
Nachbarschaftshilfe!


Das Corona-Virus breitet sich derzeit auch in Schleswig-Holstein weiter aus. Besonders ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Menschen mit Vorerkrankungen sind gefährdet und sollten alle sozialen Kontakte meiden, um das Risiko einer Ansteckung möglichst gering zu halten. Sie sind auf Unterstützung und Nachbarschaftshilfe angewiesen.
Das Ehrenamtsbüro der Stadt Schwentinental in Kooperation mit den Quartiersbüros Klausdorf und Raisdorf bittet nun um Ihre Mithilfe. Fragen Sie bitte Ihre Nachbarin / Ihren Nachbarn in Ihrem direkten Umfeld, ob Sie z.B. beim Einkaufen oder dem Gang zur Apotheke unterstützen können.
Achten Sie bei der Hilfe ebenso auf Ihre eigene Gesundheit und befolgen Sie dazu die Hinweise zum Infektionsschutz!
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Das Ehrenamtsbüro der Stadt sowie die Quartiersbüros stehen Ihnen für Fragen und Anregungen unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Ehrenamtsbüro Schwentinental
Giuliana Runge
Tel. 0152 28740821
Tel. 04307 811251
giuliana.runge@stadt-schwentinental.de
Mo - Do 09:00 – 12:30 Uhr
Mo - Do 14:00 – 16:00 Uhr
_____
Quartiersbüro Klausdorf:
Sarah Lütgens
0151 11859375
sarah.Luetgens@diakonie-altholstein.de
_____
Quartiersbüro Raisdorf
Frederik Lauwen
04307 907-366
frederik.lauwen@deutsdher-orden.de
Bitte Haus- und Sonderabfälle nicht in öffentlichen Abfallbehältern oder der Natur entsorgen!

Pressemitteilung:
Abfallwirtschaft Kreis Plön: Ab dem 18.05.2020 findet auch die Hofplatzentsorgung wieder statt
Informationen über die Öffnung der Kompostplätze und weitere Regelungen der Abfallwirtschaft des Kreises Plön finden Sie hier: https://www.kreis-ploen.de/B%C3%BCrgerservice/Schnell-gefunden/Abfallwirtschaft/index.php?La=1&object=tx,2158.619.1&kat=&kuo=2&sub=0
Folgende Einrichtungen sind derzeit geschlossen:
- Volkshochschule
- Sämtliche Sportstätten
- Bürgerbüro Klausdorf
- Seniorentagesstätte (DRK, AWO)
Wir danken für Ihr Verständnis.
Informationen für Einzelhandel und Gastronomie
Informationen über den Betrieb der Schulen und Kindergärten

Landesverordnung zur Änderung der Schulen-Coronaverordnung
Weitere Informationen auf der Webseite des Landes:
https://schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/FAQ/Dossier/Kita.html
Stadtwerke Schwentinental informiert
Wasserwirtschaft empfiehlt Durchspülen von Leitungen bei Wiedereröffnung nach Corona-Stillstand
Webseite der Stadtwerke Schwentinental