Überall begegnen wir anderen Menschen. Darunter auch Menschen, die mit dem Corona-Virus infiziert sein können – vielleicht ohne es zu bemerken. Nach einem positiven Corona-Test geht es für das Gesundheitsamt an die Nach-verfolgung der Kontakte. Und die verläuft nicht ohne Lücken. Schließlich können Infizierte unmöglich alle Personen benennen, denen sie im Supermarkt, in der Bahn oder beim Spaziergang begegnet sind. Die Corona-Warn-App kann solche Lücken schließen.
So funktioniert die Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App ist wie ein digitales Gedächtnis: Sie merkt sich Begegnungen zwischen Menschen, indem deren Smartphones verschlüsselte Zufallscodes austauschen. Meldet sich ein Mensch, der Ihnen begegnet ist, über die Corona-Warn-App als infiziert, berechnet die App umge-hend Ihr Infektionsrisiko, benachrichtigt Sie und gibt bei Bedarf klare Handlungsempfehlungen. Sowohl die infizierte Person als auch Sie bleiben dabei anonym. Entsprechend der maximalen Corona-Inkubationszeit werden die Daten für 14 Tage auf dem Smartphone gespeichert und danach automatisch gelöscht.