Aktuelles

Orange the World

In der Woche vom 21.-27.11.22 wird die Farbe Orange an vielen Orten sichtbar sein. Auf Initiative des Frauenpolitischen Beirates mit den Gleichstellungsbeauftragten und des KIK-Netzwerkes gegen Häusliche Gewalt im Kreis Plön nimmt auch die Stadt Schwentinental  an der weltweiten Kampagne von UN-Women „Orange the World“ („Mach die Welt Orange“) teil. Sie wurde 1991 ins Leben gerufen, um auf den 25.11., den internationalen Tag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen aufmerksam zu machen. Bekannt ist OTW auch u.a. unter den Namen „Orange the City“ der „Orange Days“.

Meist finden in der Zeit vom 25.11. bis zum 10.12. (dem internationalen Tag für Menschenrechte) verschiedene Öffentlichkeitsaktionen statt, in der die Farbe Orange eine Rolle spielt. Sie soll ein Sinnbild für eine leuchtende Zukunft für Mädchen und Frauen sein, in der ihre Menschenrechte geachtet und geschützt werden.

In den letzten Jahrzehnten hat sich bereits vieles positiv im Sinne der Gleichberechtigung und zum Schutz von Mädchen und Frauen verändert. Dennoch ist diese geschlechtsspezifische Gewalt immer noch allgegenwärtig und fest in unseren gesellschaftlichen Strukturen verankert.

Jährlich steigt die Zahl der Gewaltdelikte: In Deutschland ist jede dritte Frau ab 16 Jahren mindestens einmal in ihrem Leben von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen, das sind auf unsere derzeitige Bevölkerung gerechnet mehr als 12 Millionen Frauen bundesweit. Alle 45 Minuten wird eine Frau durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-) Partnerin. Die Gewalt reicht von Alltagssexismus, Einschüchterung, Erniedrigung, leichter oder schwerer Körperverletzung, Vergewaltigung bis hin zum Mord (Femizid). Sie kommt in jeder Altersklasse, jeder sozialen Schicht und unabhängig vom kulturellen Hintergrund vor und ist für Außenstehende oft nicht sichtbar.

2017 wurde die „Istanbul-Konvention“ des Europarates auch von Deutschland ratifiziert und ist am 01.02.2018 in Kraft getreten. Sie ist ein internationales Abkommen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Istanbul-Konvention definiert diese Gewalt als Menschenrechtsverletzung und als Zeichen der Ungleichstellung von Frauen und Männern. 

Grundlegende und nachhaltige Veränderungen erfordern nicht nur wichtige politische Entscheidungen, sondern auch ein Bewusstsein für diese geschlechtsspezifische Gewalt und Solidarität mit Betroffenen in der Gesellschaft. Der Schutz von Frauen und Mädchen geht uns also alle an! Denn: Viele Betroffene haben aufgrund der meist jahrelang anhaltenden Gewalt große Angst, sich Hilfe zu holen. Verantwortlich ist ganz klar die Person, die die Gewalt ausübt, nicht die Betroffenen - trotzdem werden diese immer wieder für die anhaltende Gewalt verantwortlich gemacht. 

Wir möchten Sie dafür gewinnen, bei dieser Aktion mit zu machen und ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen!

Machen Sie mit!

  • Dekorieren Sie (Schau-)Fenster orange (z.B. mit orangefarbenen Tüchern) 
  • Tragen Sie orangefarbene Kleidung oder Tücher als Schals 
  • Machen Sie selbst in Ihrer Umgebung auf dieses Thema aufmerksam! 

Wenn Sie weitere Fragen zu den geplanten Aktionen haben oder Betroffene sind, wenden Sie sich an:

Zurück

Stadt Schwentinental

Theodor-Storm-Platz 1 24223 Schwentinental Telefon 04307 811-0 Telefax 04307 811-201 E-Mail info@stadt-schwentinental.de

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden