Stellenausschreibung Fachkraft für Digitalisierung

Sind Sie innovativ?
Sind Sie zukunftsorientiert?
...dann können Sie jetzt mitgestalten!

Die Stadt Schwentinental sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Fachkraft für Digitalisierung (m/w/d).

Die Stadt Schwentinental, die mit rd. 14.000 Einwohner*innen aus den Ortsteilen Klausdorf und Raisdorf besteht, liegt im Kreis Plön zwischen den Nachbarstädten Preetz und der Landeshauptstadt Kiel. Sie bietet eine hohe Lebensqualität in Bezug auf die Infrastruktur, das Familienleben und die Natur des Schwentinetals.

Die Stadt Schwentinental hat die Aufgabe, die Serviceleistungen für die Bürger*innen, die Bildungsangebote an den Schulen, die Kommunikation und Bürgerbeteiligung sowie alle die Kommune betreffenden Aufgabenbereiche modern, digital und zukunftsorientiert zu entwickeln, um so die Lebensqualität der Bürger*innen zu verbessern. Dazu bedarf es einer Strategie mit konkreten Zielmarken und Prioritäten sowie einer engagierten Projektleitung.


Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung der städtischen Digitalisierung
    • Prozessoptimierung: Identifizierung und Einführung von digitalen Lösungen für Verwaltungsprozesse
    • Konzeptionierung und Begleitung von Projekten nach dem Onlinezugangsgesetz und Weiterentwicklung der Implementierung
    • Schnittstellenmanagement zwischen einzelnen Organisationseinheiten
    • Enge Zusammenarbeit mit der IT der Stadtverwaltung
    • Produktverantwortung für das Dokumentenmanagement der Stadtverwaltung
    • Berichte für die gemeindlichen Gremien
    • Beratung und Ansprechpartner*in in sämtlichen Fragen der Digitalisierung für die Beschäftigten der Stadtverwaltung
    • Planung, Organisation und Durchführung von Workshops zum Thema „Digitalisierung“ für die Beschäftigten der Stadtverwaltung
  • Projektmanagement
    • Verantwortliche Projektsteuerung bei zentralen städtischen Digitalisierungsprozessen z.B. im Rahmen der Schuldigitalisierung, digitale Bürgerdienste, Gremienarbeit
    • Erprobung und Einführung neuer Projektmethoden
  • Verantwortliche Steuerung, Kommunikation und Vernetzung bei Digitalisierungsprozessen und -projekten in der Stadt mit externen Akteuren z.B. Breitbandausbau
  • Einführung neuer Arbeits- und Kommunikations- und Beteiligungsformen im Rahmen der digitalen Transformation

Eventuelle Änderungen im Aufgabenbereich bleiben vorbehalten.


Wir erwarten:

  • Ein abgeschlossenes Studium als Beamter/Beamtin im gehobenen Dienst einer öffentlichen Verwaltung oder eine Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten mit der 2. Angestelltenprüfung oder eine vergleichbare Ausbildung bzw. einen vergleichbaren Studienabschluss (Bachelor) im Bereich IT oder Wirtschaft
  • Umfassende Kenntnisse in der Informationstechnologie
  • Erfahrung im Bereich Projektarbeit, Organisationsentwicklung und Change-Management
  • Durchsetzungsvermögen, Überzeugungs- und Verhandlungsgeschick
  • Hohes Maß an Fachkompetenz, Eigeninitiative und innovatives Denken
  • Moderations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Kooperations- und Konfliktfähigkeit
  • Hohe Anforderung an das konzeptionelle und analytische Denken
  • Flexibilität, Belastbarkeit, soziale Kompetenz, ergebnisorientiertes Handeln sowie Methodenkompetenz
  • Wünschenswert wäre Berufserfahrung in einer Kommunalverwaltung


Wir bieten:

  • Unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Vollzeitbeschäftigung
  • Eingruppierungen je nach persönlicher Voraussetzung und einer vollständigen Übertragung der Aufgaben bis zur Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder Besoldungsgruppe A 12 Landesbesoldungsgesetz SH (LBesG)
  • Möglichkeit der Berücksichtigung der Berufserfahrung bzw. der im öffentlichen Dienst erworbenen Stufe bei der Erfahrungsstufenzuordnung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eigenverantwortliche Arbeitsbereiche
  • Leistungsorientierte Bezahlung
  • 30 Tage Erholungsurlaub
  • Jahressonderzahlung (kombiniertes Urlaubs-/Weihnachtsgeld)
  • Großzügigen Gleitzeitrahmen
  • Möglichkeit von Homeoffice
  • Gute sachbezogene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Zusätzliche Altersversorgung bei der VBL
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Zuschuss zum ÖPNV-Ticket/Zuschuss beim Erwerb eines Fahrrades
  • Jobticket
  • Möglichkeit der Entgeltumwandlung für die private Altersvorsorge

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich unter der Voraussetzung der ganztägigen Besetzung möglich.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit lückenloser Tätigkeitsfolge, Abschlussbelege, Arbeitszeugnisse) bis zum 02.04.23. Weiter wäre es interessant zu erfahren, wie oder worüber Sie von dieser Stellenausschreibung Kenntnis erhalten haben. Für weitere Fragen steht Ihnen die Büroleitende Beamtin Martina Hansen unter der Rufnummer 04307-811299, E-Mail: Martina.Hansen(at)Stadt-Schwentinental.de, gerne zur Verfügung.


Stadt Schwentinental
Der Bürgermeister
Theodor-Storm-Platz 1
24223 Schwentinental
bewerbung(at)stadt-schwentinental.de

Hinweis: Auf die Zusendung von Zwischenbescheiden wird verzichtet.

Stadt Schwentinental

Theodor-Storm-Platz 1 24223 Schwentinental Telefon 04307 811-0 Telefax 04307 811-201 E-Mail info@stadt-schwentinental.de

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden