Was ist das FÖJ – freiwillige ökologische Jahr?
Seit 2018 bietet die Stadt Schwentinental jungen Menschen an, ein freiwilliges ökologisches Jahr durchzuführen und somit mehr über Natur- und Umweltschutz in seiner Vielfalt zu lernen. Die Aufgaben und Projekte sind hier sehr bunt und bieten viel Raum für Eigeninitiative und Kreativität der FÖJler und FÖJlerinnen.
Die Aufgaben im FÖJ
Zum einen arbeiten die Freiwilligen im Wildpark der Stadt. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf der Verantwortung für die Kaninchen und alle damit verbundenen Aufgaben, wie beispielsweise das morgendliche Füttern, das tägliche Stall ausmisten oder das Begleiten bei anstehenden Tierarztbesuchen. Neben den Tätigkeiten im Kaninchenstall besteht außerdem die Möglichkeit weitere Arbeiten im Tierpark kennenzulernen. Hierzu zählen das Füttern der anderen Tiere, Futterspenden einsammeln und sortieren oder das Begleiten bei Tierverkäufen. Insgesamt gibt es eine Vielzahl an Tagesabläufen und Aufgaben, sodass es nie langweilig wird.
Der zweite Teil des FÖJ besteht aus der Arbeit im Rathaus, in der Stadtverwaltung der Stadt Schwentinental. Genau wie im Wildpark gibt es eine weite Bandbreite an Aufgaben und Projekten, die auf Umsetzung warten. Für die Freiwilligen sind drei Projekte besonders wichtig: der Kleingartenwettbewerb, das Stadtradeln und die Aktion „Saubere Stadt“. Zweiteres ist eine Klimaaktion, bei welcher die Bürgerinnen und Bürger dazu animiert werden sollen, das Fahrrad dem Auto vorzuziehen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bei der dritten Aktion (Aktion „Saubere Stadt“) handelt es sich um eine Müllsammelaktion, an der die Bürgerinnen und Bürger aktiv teilnehmen können. Also eine Menge zu organisieren und zu planen. Spannend ist allerdings auch, dass die FÖJler und FÖJlerinnen auch ein eigenes Projekt auf die Beine stellen können. Das sind nur ein paar der Aspekte, die den Freiwilligen Einblick in die verwaltungstechnischen Bereiche des Natur- und Umweltschutzes ermöglichen.
Des Weiteren können die FÖJler und FÖJlerinnen im „Knikhus“ helfen. Das Knikhus im Park ist ein Ort, um Kindern Umweltbildung zu vermitteln und sie für den Naturschutz spielerisch zu sensibilisieren. So findet beispielsweise jährlich eine Fledermaussafari mit Lagerfeuer und Übernachtung statt, welche von den Freiwilligen mitgestaltet werden kann.
Bei Interesse finden Sie hier weitere Informationen: FÖJ
Erfahrungsberichte der Ehemaligen

„Ich habe gelernt, was man für ein gelungenes Projekt braucht: Selbstbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und Geduld.“
Franziska Heck, FÖJ 23/24

„Das FÖJ hat mir bei meinem weiteren Berufsweg sehr weitergeholfen, weshalb ich nun eine Ausbildung als Tierpflegerin mache.“
Amelie Hahn, FÖJ 2021/22
„Allg. toll an meinem FÖJ war die Mischung aus einem Einblick in den Arbeitsalltag im Rathaus und vor allem die sehr häufige Möglichkeit Projekte, die ich persönlich interessant fand, anzugehen.“
Henrike Graf, FÖJ 19/20
Sie haben Interesse an einem FÖJ?
Die Stadt Schwentinental bietet gern jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren an, für 12 Monate im Bereich des Natur- und Umweltschutzes für uns und mit uns tätig zu werden. Die von uns angebotenen Themengebiete umfassen praktische Hilfstätigkeiten, die insbesondere im städtischen Wildpark stattfinden und sich nicht nur auf die Betreuung unserer Kaninchen begrenzen. Darüber hinaus steht auch das Umweltamt mit seinen vielen Themenbereichen de facto als Lernort bereit, um sich mit den ökologischen Belangen aus anderer Perspektive zu beschäftigen. Als weiteres Standbein sei auf die Aktionen mit Bevölkerung verwiesen, die ein FÖJ´ler bei uns mitorganisiert, z.B.: die Aktion Saubere Gemeinde oder das Stadtradeln.
Jede FÖJ´lerin hat am Ende ihres Jahres in Schwentinental eine Menge an Wissen, an Erfahrung und an vielfältigen Kenntnissen gewonnen und ist an den dargestellten Aufgaben gewachsen.
Wir freuen uns über jeden und jede, der und die sich bei uns auf diese Stelle bewirbt.

Thomas Haß – Bürgermeister von Schwentinental