Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept

Die Stadt Schwentinental ist sich als Kommune ihrer Verantwortung und Vorbildfunktion für den Klimaschutz sowie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels bewusst. Die Stadt wird ihre Anstrengungen für den Klimaschutz in den nächsten Jahren darauf richten, den Klimaschutz zu verstetigen und die Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept erfolgreich und effizient umzusetzen. Um ihre Klimaschutzziele zu erreichen, wird die Stadt Schwentinental in allen relevanten Bereichen tätig werden und weiter aktiv mit den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren im Stadtgebiet zusammenarbeiten.
 
Als zentrale Handlungsfelder für den Klimaschutz wurden sechs Bereiche festgelegt: (1) Eigene Liegenschaften, (2) übergeordnete städtische Aufgaben, (3) Mobilität, (4) Energie, (5) Natur- und Umweltschutz/Nachhaltigkeit und (6) Partizipation.

Eine aktuelle Übersicht über die derzeit laufenden Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept der Stadt Schwentinental finden Sie hier:

Klimaschutzaktionstag

Klimaschutzaktionstag 2025 – Mobilität und Nachhaltigkeit

Die Stadt Schwentinental ist sich als Kommune ihrer Verantwortung und Vorbildfunktion für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels bewusst. Dem Motto des Stadtentwicklungsprozesses „Schwentinental gemeinsam gestalten“ folgend ist auch der Klimaschutz in Schwentinental eine Aufgabe, die nur über die Zusammenarbeit und Mitwirkung der verschiedenen Akteure in der Stadt zu bewältigen ist. Um auf die bestehenden Angebote, Aktivitäten und relevanten Themen im Bereich des Klimaschutzes in der Stadt hinzuweisen und miteinander ins Gespräch zu kommen, wurde die Durchführung eines jährlichen Klimaschutzaktionstages im Klimaschutzkonzept verankert.

Am 12.07.2025 findet im Rahmen des Raisdorfer Volkfestes ab 15 Uhr der diesjährige Klima-Aktionstag „Mobilität und Nachhaltigkeit“ in der Bahnhofstraße statt. Nach dem erfolgreichen ersten Aktionstag im letzten Jahr, bei dem der „Wald im Klimawandel“ im Fokus stand, soll es in diesem Jahr um Aktivitäten und Angebote aus dem Bereich Mobilität und Nachhaltigkeit gehen.
 
Sie interessieren sich für Themen rund um klimafreundliche Mobilität, Radverkehr, Artenvielfalt oder Nachhaltigkeit?
Freuen Sie sich bei Ihrem Besuch des Bahnhofstraßenfestes auf viele Institutionen, Projekte, Vereine und Initiativen aus Schwentinental und Umgebung, die sich und ihre Arbeit vorstellen werden. Neben einer Reihe von Informationsständen wird es außerdem wieder tolle Mitmach-Aktionen für Erwachsene und Kinder geben.
 
Das Programm

Klimaschutzaktionstag 2024 – Wald im Wandel

 
Im Rahmen der 800-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Schwentinental hat am Sonntag, den 14. Juli 2024 der erste städtische Klimaschutzaktionstag zum Thema „Wald im Klimawandel“ stattgefunden. Organisiert wurde der Tag gemeinsam von den Fachbereichen Umweltangelegenheiten und Klimaschutz der Stadtverwaltung mit Unterstützung durch die Umwelt- und Abfallberatung des BUND im Knikhus Schwentinental.
 
Schwerpunkt des Aktionstages war ein Waldspaziergang mit anschließendem Austausch, Informationen und vielen tollen Mitmach-Aktionen am Klimaschutz-Pavillon auf der 800-Jahr-Festwiese.
 
Der Ablauf auf einen Blick:

  • 9 -11 Uhr: Waldspaziergang „Wald im Klimawandel – Auf den Spuren des Klimawandels in Schwentinentals Wäldern“
    Treffpunkt: 9:00 Uhr am Rathaus, Ende: Auf der Festwiese
  • Im Anschluss ab ca. 12 Uhr: Klimaschutz-Info-Pavillon mit Austausch und Mitmach-Aktionen für Erwachsene und Kinder

Runder Tisch Klimaschutz

Im Klimaschutzkonzept wurden insgesamt sechs Handlungsfelder und 37 Maßnahmen verankert. Im letzten Jahr konnten davon bereits einige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt und/oder auf den Weg gebracht werden. Dem Motto des Leitbildes folgend hat sich die Stadt dabei auch die Beteiligung verschiedener Akteure im Stadtgebiet zum Ziel gesetzt. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen kommt der Einbindung von Bürger/innen, Vereinen, Verbänden und Akteuren aus Wirtschaft und Gewerbe im Stadtgebiet eine große Bedeutung zu.
 
Im Rahmen des geförderten Anschlussvorhabens Klimaschutz hat die Stadt Schwentinental am 13.06.2025 daher erstmals einen Runden Tisch mit dem Themenschwerpunkt „Mobilität und Nachhaltigkeit“ als Beteiligungsformat zum Klimaschutzkonzept durchgeführt.
Ziel dieser öffentlichen Veranstaltung war es, über den Stand der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes zu informieren. Gleichzeitig sollten zu den konkreten Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Mobilität, Nachhaltigkeit und Partizipation Einschätzungen verschiedener Akteure zu möglichen Schwerpunkten, Dringlichkeiten und Hemmnissen gewonnen werden.
 
In drei Workshops zu den Themenfeldern Mobilität, Nachhaltigkeit/Natur- und Umweltschutz sowie Partizipation konnten sich Bürgerinnen und Bürger zu den jeweiligen Themen austauschen und über mögliche Prioritäten und wichtige Aspekte bei der Umsetzung der Maßnahmen ins Gespräch kommen.
 
Die Ergebnisdokumentation zum Download finden Sie hier.

Austausch veralteter Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet

Lichttechnische Sanierung Außensportplätze (LED)

Energetische Sanierungsbedarfe Liegenschaften / Energiemanagement

Wärmeplanung

Reform der Baumschutzsatzung

Einrichtung Bahnhaltepunkt im Ostseepark

Umsetzung und Weiterentwicklung des Radwegekonzeptes

Fahrradleihsystem „Sprottenflotte“

Die Stadt Schwentinental hat sich im Rahmen des Klimaschutzes und der Stadtentwicklung den Ausbau attraktiver und klimafreundlicher Mobilitätsangebote zum Ziel gesetzt. Insbesondere die Förderung des Radverkehrs sowie zugehöriger Infrastrukturen ist dabei ein zentraler Baustein. Mit der Einrichtung der SprottenFlotte im Stadtgebiet und dem Anschluss an das regionale Leihfahrrad-System der KielRegion können nicht nur der innerstädtische Radverkehr im Alltag, sondern auch die zentralen Pendel-Verbindungen in Richtung Kiel, Preetz und Plön gestärkt werden.
 
Die Stadtvertretung hat im März 2024 hat die Einrichtung der SprottenFlotte in Schwentinental beschlossen. Am Montag, den 08. Juli 2024 eröffneten Bürgermeister Thomas Haß und Bürgervorsteher Uwe Janz gemeinsam mit der KielRegion das stadtweite Stationsnetz mit insgesamt sechs Stationen sowie einer zusätzlichen saisonalen Station am Freibad. Die offizielle Pressemitteilung zur Eröffnung finden Sie hier.
 
Mit der Wirtschaftsförderungsagentur im Kreis Plön GmbH und der Förde Sparkasse unterstützen außerdem zwei starke ortsansässige Partner die SprottenFlotte in Schwentinental.
 
Neben einer Station am GTZ können die grünen Räder der SprottenFlotte am Rathaus sowie am Bahnhof, bei den Stadtwerken/Bürgerhaus Klausdorf, am REWE-Markt in Klausdorf und im Ostseepark (Mergenthaler Str.) ausgeliehen und zurückgegeben werden. Außerdem gibt es eine saisonale Station im Sommer am Freibad.
 
Die Stationen im Überblick:

  1. Rathaus Schwentinental (+ saisonale Station am Freibad)
  2. Bürgerhaus Klausdorf / Stadtwerke Schwentinental
  3. Rewe Klausdorf / Klingenbergstr. – Unterstkoppel
  4. Ostseepark
  5. Bahnhof Raisdorf
  6. GTZ

Eine Übersicht über das Stationsnetz in Schwentinental finden Sie hier.
Alle Stationen sind ebenfalls in der App sowie unter www.donkey.bike/de/stadte/kiel/ zu finden.


Und so funktioniert das Leihfahrrad-System:
 
Die SprottenFlotte ist ein flexibles, kostengünstiges und regional vernetztes Fahrradleihsystem innerhalb der KielRegion. Nutzer/innen haben die Möglichkeit, Fahrräder über eine kostenlose App auszuleihen und an allen verfügbaren öffentlichen Stationen abzustellen. Damit bietet die SprottenFlotte besonders für alltägliche Kurz- und Pendelstrecken ein attraktives zusätzliches Mobilitätsangebot in und außerhalb der Stadt.
 
Die Fahrräder der SprottenFlotte können über die kostenlose App des Serviceanbieters „Donkey Republic“ ausgeliehen und an jeder beliebigen verfügbaren SprottenFlotte-Station zurückgegeben werden.
 

  • Schritt 1: Kostenlose App von Donkey Republic herunterladen, registrieren und die gewünschte Zahlungsart hinterlegen
  • Schritt 2: QR-Code direkt am Fahrrad scannen oder eine Station und ein Fahrrad zur Ausleihe in der Kartensicht der App auswählen
  • Schritt 3: Das ausgewählte Fahrrad via Bluetooth öffnen bzw. freischalten und losfahren
  • Schritt 4: Nach Fahrtende das Fahrrad an einer beliebigen SprottenFlotte-Station abstellen. In der App „abschließen“ auswählen, „Miete beenden“ bestätigen und das Schloss am Fahrrad leicht herunterdrücken. Nach erfolgreicher Rückgabe erscheint eine Bestätigung.

Achtung: Die Fahrräder müssen an einer SprottenFlotte-Station abgegeben werden, andernfalls fallen Servicekosten von bis zu 25 Euro an.
 
Für Nutzer/innen sind die ersten 30 Minuten mit den Standardfahrrädern der SprottenFlotte kostenfrei. Im Anschluss kostet jede weitere halbe Stunde 1 €, maximal jedoch 12 € am Tag.
Für Lasten- und E-Fahrräder gelten jeweils andere Ausleihbedingungen und Preise.
 
Der Betrieb und die Wartung der SprottenFlotte erfolgen durch den Serviceanbieter der KielRegion „Donkey Republic“. Bei Fragen zur Nutzung, Buchung oder bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline unter: +49 (0) 30 255 58 56 17.
 
Für weitere allgemeine Informationen und Fragen zur SprottenFlotte steht Ihnen außerdem das Team der KielRegion gern zur Verfügung www.kielregion.de/mobilitaetsregion/sprottenflotte/

Stadtradeln

21 Tage STADTRADELN in  Schwentinental – Mach mit!
 
Die Stadt Schwentinental nimmt jährlich an der bundesweiten Aktion STADTRADELN im Kreis Plön teil. Das Stadtradeln ist ein vom Klima Bündnis ins Leben gerufener Wettbewerb, der ein Zeichen für die Mobilitätswende setzen soll. Ziel ist es, als Teilnehmer/in, alleine oder im Team, so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zu sammeln. Es dürfen alle teilnehmen, die in Schwentinental wohnen, arbeiten und zur Schule gehen.
 
So funktioniert es:

  1. Mitmachen: Melden Sie sich über www.stadtradeln.de oder über die STADTRADEL-App an und gründen Sie ein Team oder treten Sie einem Team bei.
  2. Kilometer sammeln: Vom ersten bis zum letzten Tag der Aktion gilt es nun so viele Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren und die Daten dann in der STADTRADEL-App einzutragen. Der Weg zur Arbeit, der Einkauf oder der Ausflug ins Grüne – alles kann zur Kilometerzahl beitragen. Motivieren Sie möglichst viele Leute, damit Ihr Team in der Wertung ganz vorne landet!
  3. Aktiv zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur beitragen: Mit der kostenlosen RADar App können Sie zudem Probleme und Hindernisse auf den Radwegen melden, sodass die Stadtverwaltung zeitnah Lösungen finden kann.

Nach Ende des jeweiligen Zeitraumes werden die besten Radler/innen im Rahmen einer Siegerehrung mit tollen Preisen geehrt.
 
Für Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an stadtradeln(at)stadt-schwentinental.de.
 
 
ERGEBNISSE des STADTRADELNS 2025: Ein starkes Zeichen aus Schwentinental!
 
Auch in diesem Jahr hat Schwentinental erfolgreich am STADTRADELN teilgenommen. Insgesamt haben 171 Radler*innen rund 29.000 Kilometer erradelt und damit etwa 4,35 Tonnen CO₂ eingespart.
 

Stadt Schwentinental

Theodor-Storm-Platz 1 24223 Schwentinental Telefon 04307 811-0 Telefax 04307 811-201 E-Mail info@stadt-schwentinental.de

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden